
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Langtext Mit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind eine Vielzahl neuer Herausforderungen auf im Arbeits- und Zivilrecht Tätige zugekommen. Die gesamte bisherige Praxis musste auf den Prüfstand. Der Anwendungsbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist denkbar weit gefasst, der Kreis der möglichen Anspruchsberechtigten ist groß und die vorgesehenen Sanktionen können auch zu missbräuchlicher Geltendmachung von Ansprüchen verleiten. Dieser Kommentar gibt Antworten auf die zahlreichen ungeklärten Fragen und taktische Hinweise für die Praxis. Erläutert sind aktuelle Themen wie: - AGG und Kündigungen - Berücksichtigung des Alters bei der Sozialauswahl und Bildung von Altersgruppen - Gestaltung von Sozialplänen - Gleichstellung von Ehen und Lebenspartnerschaften - Spannungsverhältnis von Diskriminierungsverboten und Tarifautonomie - Neues zur Darlegungs- und Beweislast, insbesondere Zulässigkeit von Statistikbeweisen - Kompetenz der Gerichte zur Unanwendbarerklärung von Normen - Begriff der Massengeschäfte - Geltung für Mietverhältnisse - praxisnah - mit vielen - auch taktischen - Hinweisen Für die 3. Auflage - ist die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu den europäischen Diskriminierungsverboten erläutert, - ist die Rechtsprechung des BAG zum AGG ausgewertet und dargestellt, - sind die Entscheidungen der Instanzrechtsprechung eingearbeitet, - sind die brennenden Rechtsfragen für die Praxis verständlich aufbereitet wie Umgang mit Diskriminierungsverboten im Bewerbungsverfahren, bei betriebsbedingten Kündigungen und bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen und Sozialplänen, - werden zahlreiche Hinweise und Beispiele gegeben, die unmittelbar für die betriebliche und geschäftliche Praxis umgesetzt werden können. Die Autoren sind Rechtsanwälte einer renommierten internationalen Sozietät und betreuen in- und ausländische Unternehmen, die sich schon vor langer Zeit auf antidiskriminierungsrechtliche Spielregeln einstellen mussten. Sie haben die Entstehung des AGG von Anfang an kritisch durch Publikationen und Vorträge begleitet. Für, Rechtsanwälte, Personalabteilungen, Richter, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Betriebsräte. von Bauer, Jobst-Hubertus;Göpfert, Burkard;Krieger, Steffen;
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 522 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 1366 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck Juristischer Verlag
- Leinen
- 407 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2013
- hep verlag
- hardcover
- 2364 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 3228 Seiten
- Erschienen 2022
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 3234 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Gebunden
- 904 Seiten
- Erschienen 2021
- Walhalla und Praetoria
- Gebunden
- 748 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Leinen
- 552 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck