
Staatsrecht III
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zur Reihe Die Reihe "Beck'sches Examinatorium" verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer examensrelevanten Wissensvermittlung. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffes und der Einbettung in den systematischen Kontext. Die Bände sind damit Klausurbände und Repetitorien zugleich. Sie sind deshalb optimal zur Examensvorbereitung geeignet. Zum Werk Eine optimale Examensvorbereitung für das Pflichtfachwissen im Völker- und Europarecht mit seinen Bezügen zum deutschen Staatsrecht bietet der neue Band. "Staatsrecht III" bezeichnet die Bezüge des nationalen deutschen zum Völker- und Europarecht. Diese Bezüge bestehen u.a. in der Umsetzung europa- und völkerrechtlicher Vorgaben in deutsches Recht. In elf Fällen wird alles behandelt, was Pflichtfachstudierende im Staatsrecht III wissen müssen. Alle Fälle enthalten einen examenstypischen Sachverhalt. Zahlreiche Verständnis- und Vertiefungstipps runden das Werk ab. Vorteile auf einen Blick - Pflichtfachwissen in Fallform - hochaktuell - mit Vertiefungs- und VerständnishinweisenInhalt - Kompetenzabgrenzung Bund/ Länder beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge - Verwaltungsrecht und Völkerrecht (Waldschlößchenbrücken-Fall) - Auslandseinsatz der Bundeswehr - Vertrag von Lissabon - Europäische Grundfreiheiten - Kompetenzen der EG/EU - Wirkungen von Richtlinien - Grundrechte und Sekundärrecht - - Europäisches Beihilfenrecht Zum Autor Andreas Paulus ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, an der Georg-August-Universität Göttingen und seit 2010 Bundesverfassungsrichter. Zielgruppe Für Studierende.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1622 Seiten
- Erschienen 2007
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag für Verwaltungswisse...
- paperback
- 700 Seiten
- Erschienen 2015
- Dike Verlag Zürich
- perfect -
- Erschienen 1986
- Frankfurt am Main : Metzner...
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck