Deutsche Gesellschaftsgeschichte Band 1-5: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815; Von der ... bis zum Beginn des Ers.... Studienausg.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" von Hans-Ulrich Wehler ist ein umfassendes Werk, das in fünf Bänden die Entwicklung der deutschen Gesellschaft über mehrere Jahrhunderte hinweg analysiert. Die Bände decken den Zeitraum von 1700 bis zur Gegenwart ab und bieten eine detaillierte Untersuchung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen Deutschlands. Band 1 beginnt mit der Analyse des Feudalismus im Alten Reich und führt bis zur Reformära zwischen 1700 und 1815, einer Zeit, die durch defensive Modernisierungsbestrebungen geprägt war. Wehler beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die deutsche Gesellschaft. In den folgenden Bänden wird die Geschichte fortgeführt, wobei Themen wie Industrialisierung, Urbanisierung, politische Revolutionen und Kriege behandelt werden. Wehler legt besonderen Wert auf soziale Ungleichheiten, Klassenkonflikte sowie den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf gesellschaftliche Veränderungen. Das Werk gilt als bedeutend für das Verständnis der deutschen Geschichte aus einer sozialhistorischen Perspektive. Es bietet einen tiefgehenden Einblick in die komplexen Prozesse, die Deutschland zu dem gemacht haben, was es heute ist.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Ulrich Wehler, geb. 1931 in Freudenberg (Siegerland).1961-1970 Assistent bzw. Privatdozent bei Theodor Schieder in Köln (Promotion und Habilitation), 1970/71 Professor an der Freien Universität Berlin und ist seit 1971 Professor für Geschichte an der Universität Bielefeld. Als Gastprofessor besuchte er die Universitäten Harvard, Princeton und Stanford. Er gehörte zu der Garde junger Wissenschaftler, die Ende der sechziger Jahre angetreten war, die traditionelle Historiographie von den Legenden des Historismus zu entrümpeln.
- Hardcover -
- Erschienen 1998
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Klett-Cotta
- paperback
- 480 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- hardcover
- 461 Seiten
- Erschienen 1974
- -
- Gebunden
- 1224 Seiten
- Erschienen 2009
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag




