Als unsere Welt christlich wurde (312-394): Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Als unsere Welt christlich wurde (312-394): Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht" von Matthias Grässlin untersucht die entscheidende Phase in der Geschichte des Christentums, in der es sich von einer verfolgten Minderheit zur dominierenden Religion im Römischen Reich entwickelte. Der Autor beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen, die mit der Christianisierung einhergingen, beginnend mit der Herrschaft Kaiser Konstantins des Großen und dem Edikt von Mailand 313 n. Chr., das den Christen Religionsfreiheit gewährte. Grässlin analysiert die strategischen Entscheidungen und Anpassungen der Kirche sowie ihre wachsende Einflussnahme auf staatliche Angelegenheiten. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Transformation des Christentums zur Staatsreligion unter Kaiser Theodosius I. und diskutiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das römische Reich und die europäische Geschichte insgesamt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Alfred a Knopf Inc
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Agentur PJI UG
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect
- 550 Seiten
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 1000 Seiten
- Erschienen 2020
- Fontis
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2018
- Albrecht Knaus Verlag
- Gebunden
- 883 Seiten
- Erschienen 2016
- Echter
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder




