

Echnaton
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Echnaton ist der rätselhafteste ägyptische Pharao. Im 14. Jahrhundert v. Chr. verordnete er seinen Untertanen einen monotheistischen Glauben, revolutionierte das Weltbild und baute eine glänzende Residenz und reformierte die Kunst. Sein Sonnen-Hymnus ist bis heute in der Bibel überliefert. Doch nur wenige Jahre nach Echnatons Tod wurde jede Erinnerung an ihn ausgelöscht. Die Menschen verließen seine Stadt für immer und alles, was an Echnaton und seine neue Religion erinnerte, wurde zerstört oder vergraben. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden der Pharao, seine Frau Nofretete, seine Schriften und seine Bauten wiederentdeckt. Bis heute sind die Ausgrabungen nicht abgeschlossen, und bis heute bietet der mysteriöse Pharao Anlass zu Spekulationen über sein Geschlecht und seine Krankheiten, sein Weltbild und die Geschichte des Monotheismus. Hermann A. Schlögl erzählt die Geschichte Echnatons auf der Grundlage des neuesten archäologischen Forschungsstandes und erklärt seine wahrhaft weltgeschichtliche Bedeutung. von Schlögl, Hermann A.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hermann Alexander Schlögl ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Fribourg. Zuletzt erschienen von ihm die große Gesamtdarstellung "Das Alte Ägypten" (2006) sowie die Anthologie "Die Weisheit Ägyptens" (2007).
- Gebunden
- 179 Seiten
- Erschienen 2006
- Birkhäuser
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- hardcover
- 911 Seiten
- Erschienen 1975
- De Gruyter
- paperback
- 321 Seiten
- Erschienen 2017
- Johns Hopkins University Press
- hardcover
- 243 Seiten
- Erschienen 2010
- Johns Hopkins University Press
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1980
- Springer
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Aurinia Verlag
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2007
- lulu.com
- paperback -
- Erschienen 1984
- KLINCKSIECK
- hardcover
- 839 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter