Versuchungen der Unfreiheit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Warum sind so viele Intellektuelle des 20. Jahrhunderts Faschismus und Kommunismus in die Arme gelaufen? Das Spektrum der Antworten auf diese oft gestellte Frage reicht von Opportunismus und Karrierestreben bis zum Idealismus der Überzeugungstäter. Doch läßt sich die Frage auch umkehren: Warum haben manche allen Versuchungen der Unfreiheit widerstanden? Was war ihnen eigen, das den Idealisten und Opportunisten abging? Ralf Dahrendorf lotet in seinem neuen Buch eine Fülle von beispielhaften Biographien aus, um die Ursachen für die Unversuchbarkeit des liberalen Geistes freizulegen: Karl Popper, Isaiah Berlin, Raymond Aron und Norberto Bobbio, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und George Orwell treten auf - aber auch kontrastierende Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Ernst Jünger, Jean-Paul Sartre, Manès Sperber, Arthur Koestler oder Georg Lukács. Das Resultat ist eine Tugendlehre der Freiheit, die über die Zeiten hinaus Gültigkeit beanspruchen kann. Erasmus von Rotterdam ist gleichsam der Prototyp dieser "Erasmus-Menschen", einer Geisteshaltung, die weder innere Emigration erlaubt noch zum Widerstandskämpfer tauglich macht, aber mit der Besonnenheit der "engagierten Beobachtung" und der Weisheit der leidenschaftlichen Vernunft über einen Kompaß verfügt, der die Erasmier auch durch solche Zeiten navigiert, in denen andere Geister häufig Schiffbruch erleiden. Dahrendorf wäre nicht Dahrendorf, wenn dabei nicht mehr herauskäme als eine historische Betrachtung. Seine brillante Anamnese des "liberal mind" ist zugleich eine politische Ethik - nicht nur für Intellektuelle. von Dahrendorf, Ralf
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ralf Dahrendorf, geb. 1929, lehrte Soziologie in Hamburg, Tübingen und Konstanz. Er war von 1974 bis 1984 Direktor der London School of Economics und von 1987 bis 1997 Leiter des St. Antonys College und Prorektor der Universität Oxford. Seit 1993 ist Ralf Dahrendorf als Baron of Clare Market in the City of Westminster Mitglied des britischen Oberhauses. Bei C.H.Beck ist zuletzt erschienen Der Wiederbeginn der Geschichte. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak (2004).
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Gebunden
- 713 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Solibro Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- hardcover
- 410 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- perfect -
- Erschienen 1994
- Lambertus-Verlag
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes