
Ostpreußisches Tagebuch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Aufzeichnungen Hans Graf von Lehndorffs aus den Jahren 1945 bis 1947 sind ein beredtes Zeugnis von seiner Liebe zu seiner ostpreußischen Heimat und von dem großen Verantwortungsgefühl aus christlicher Nächstenliebe heraus, das ihn als Arzt immer wieder zur Hilfe für die unzähligen Kranken und Versehrten herausfordert. Er schildert das Grauen der Flucht, die Belagerung der zur Festung erklärten Stadt Königsberg, den drückenden Dienst in Lazaretten und Lagern wie die ersten Nachkriegsjahre unter Willkür und Wirren polnischer und russischer Herrschaft. 1961, als aus "dem Geschehen der damaligen Zeit Geschichte geworden" war, konnte Hans von Lehndorff seinen 1948 niedergeschriebenen Bericht veröffentlichen, der prägende Wirkung für die bundesrepublikanische Erinnerung an Flucht und Vertreibung entwickeln sollte. von Lehndorff, Hans Graf von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans Graf von Lehndorff, 1910-1987, war von 1937 an in Berlin und Insterburg/Ostpr. als Arzt und von 1954-1970 als Chefarzt in Bad Godesberg t¿g. Von ihm sind im Verlag C.H.Beck erschienen: Menschen, Pferde, weites Land (80. Tsd. 2002) und Die Insterburger Jahre (33. Tsd. 2001).
- Gebunden
- 104 Seiten
- Erschienen 2021
- Vitalis
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Aufbau
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Propyläen Verlag,
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1988
- Heliopolis
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2022
- Gütersloher Verlagshaus
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- hardcover
- 4416 Seiten
- Haffmans & Tolkemitt
- hardcover
- 2512 Seiten
- Erschienen 1983
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 118 Seiten
- Erschienen 2019
- agenda Münster
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2010
- FISCHER Taschenbuch