
Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Gewalt in der Geschichte der Menschheit wiederholt sich nicht einfach und ist auch nie völlig neu. Sie ist von den archaischen Anfängen der Kultur bis zum Zivilisationsbruch des Holocaust - und darüber hinaus - ein Wegbegleiter des Menschen geblieben. Jan Philipp Reemtsma zeigt in diesem Buch anhand ausgewählter Beispiele unterschiedliche Formen der Darstellung und Interpretation von Gewalt in der Literatur. Von den Epen vormoderner Gesellschaften wie der Odyssee bis zu Imre Kertesz' Roman-Gedanken über das Überleben spannt sich der Bogen seiner Analysen, in deren Mittelpunkt eine exemplarische Deutung des Krieges im Werk von Heinrich von Kleist steht. Reemtsmas scharfsinnige Lektüren vermessen nicht nur mit geradezu seismographischer Genauigkeit die Nachbeben der Gewalt in der Literatur, sie zeigen auch, wie fruchtbar diese Beschäftigung für die aktuellen Fragen der Gegenwart sein kann. von Reemtsma, Jan Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2013
- Edition A. B. Fischer
- cassette -
- Langen-Müller
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2015
- Books on Demand
- Gebunden
- 282 Seiten
- Erschienen 2021
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- cassette -
- Erschienen 1998
- Langen-Müller
- hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 2009
- Schöffling
- Hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 1972
- Motorbuch
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Piper
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- steinbach sprechende bücher
- Hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett-Cotta