
... und nehmt das Gegenteil«. Gesellschaftsutopien bei Hacks
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Utopie, die »befreundete Feindschaft zwischen Denkbarem und Machbarem«, wie Peter Hacks in »Die Maßgaben der Kunst« schreibt, ist als Motiv und Modus zentral im Werk des Dichters. Aus dieser rätselhaften Spannung heraus entwickelt er seinen Begriff eines als Handlungsaufforderung zu verstehenden Ideals. Die Tagungsbeiträge erhellen u. a. anhand konkreter Werke wie »Die Sorgen und die Macht« oder dem Gedicht »Das Vaterland« utopische Entwürfe in Hacks' OEuvre und ihren Stellenwert in der Geistesgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kai Köhler, geboren 1964, ist Literaturwissenschaftler. Bis 2012 lehrte er als Assistant Professor an der Deutschabteilung der Hankuk University of Foreign Studies, Seoul. Forschungen vor allem zur Literatur in der DDR, zur Fachgeschichte der Germanistik
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2002
- SWI-Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Ast
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- Audio-CD
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- ABOD Verlag
- Hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2024
- Kunstmann, A
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2017
- Schruf & Stipetic
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- ABOD Verlag
- Hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz Verlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- Arena