Gewalt im Internet, Prävention und prosoziales Verhalten. Hatespeech und Cybermobbing
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um verschiedene Formen der Gewalt im Internet, um Prävention und die Rolle des prosozialen Verhaltens im Kontext gewaltvollen Verhaltens im Internet. Cyber Stalking, Happy Slapping, Cybercrime, Hatespeech und Cybermobbing sind Gewaltformen, die mithilfe des Internets ausgeübt werden. Sie werden in dieser Hausarbeit in Kürze erläutert. Die Aggressionsformen Hatespeech und Cybermobbing stehen besonders im Fokus. Es erfolgt zunächst eine Definition, gefolgt von der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Anschließend werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt und darauffolgend skizziert, welche Wirkungen Evaluationsstudien eruieren konnten. Zudem wird erläutert, welche Rolle das Konstrukt des prosozialen Verhaltens bei den Gewaltformen Hatespeech und Cybermobbing spielt. von Anonymous
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe AG
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- epubli
- perfect
- 222 Seiten
- Erschienen 2025
- Narr Francke Attempto
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Taschenbuch
- 251 Seiten
- Erschienen 2012
- Haufe Lexware
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Beobachter-Edition
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer




