
Der Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von einem Jahr sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll? Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Bindung definiert, wie sie entsteht und die Bindungsmuster. Die Entstehung von Bindung wird in dem Teil aufgeführt, da sie sich in den ersten zwei Lebensjahren entwickelt und somit wichtig für die Thematik der Eingewöhnung in der Krippe ist. In Kapitel 3 wird die Transition, also der Übergang in den Blick genommen und den entsprechenden Entwicklungsaufgaben. Anschließend werden das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell vorgestellt, welche sich aus bindungstheoretischer Sicht für die Eingewöhnung in die Krippe am besten eignen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Schlussfolgerung, welche alle wichtigen Aspekte zusammenfasst und Handlungsempfehlungen bzw. einen angemessenen Umgang in der Praxis aufzeigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 60 Seiten
- Erschienen 1997
- Don Bosco Medien
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2012
- Waxmann
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2008
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 40 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett Kita GmbH
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Lagato Verlag
- perfect
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- ÖGB Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 1998
- edition tertium,
- Gebunden
- 247 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta