
Bindungsverhalten und Identitätsentwicklung von Adoptivkindern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit auf die Frage eingegangen, wie sich eine Adoption auf die Identitätsentwicklung eines Kindes auswirkt und wie sowohl Adoptiveltern als auch Sozialarbeiter unterstützend tätig sein können. Adoptivkinder sind in ihren ersten Lebensjahren oftmals bereits mit diversen negativen und traumatischen Erlebnissen konfrontiert worden und stehen vor der Herausforderung, sich über zwei Elternpaare zu definieren, was massive Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Kinder haben kann. Nach erfolgter Adoption überträgt das Kind Aggressionen, Ängste und Konflikte, die erstmals aufgrund von negativen Erlebnissen in der Herkunftsfamilie zum Vorschein kamen, auf die Adoptivfamilie, um deren Loyalität auf die Probe zu stellen und sich zu vergewissern, dass sich negative Erlebnisse nicht wiederholen. Für die Identitätsentwicklung ist es von enormer Bedeutung, über den Adoptivstatus frühzeitig aufgeklärt zu werden, das Erlebte aus der Herkunftsfamilie zu thematisieren und die Herkunftsfamilie positiv in die eigene Identität integrieren zu können. Adoptiveltern spielen bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse sowie beim Ausbau einer gesunden Identität eine zentrale Rolle, indem sie dem Kind kontinuierlich Beständigkeit, Verlässlichkeit und emotionale Zuwendung vermitteln, sodass sich neue positive Eltern- Kind- Beziehungen entwickeln können. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 150 Seiten
- Atlantis Kinderbuch
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2012
- TiVan Verlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- TiVan Verlag
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 759 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2006
- Ernst Reinhardt Verlag
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 484 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Südwest Verlag
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 318 Seiten
- Erschienen 1994
- Perspectives Press
- hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter