
Der islamische Kreuzzug und der ratlose Westen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Der Umgang mit Muslimen war bislang eher neurotisch denn normal. Islamkritik bedeutet aber mitnichten, Muslime anzugreifen, sondern Schutz vor seinen menschenverachtenden Auswüchsen, die sich gegen Frauen, Homosexuelle, eigenständig Denkende und sogenannte Ungläubige richten - also auch gegen Millionen von Musliminnen und Muslimen.« Samuel Schirmbeck Radikale Islamkritik tut sich hierzulande schwer, wird sie doch des Rassismus und des Fremdenhasses verdächtigt. Der Autor findet diese Haltung unbegreiflich, ja skandalös. Dieses Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Islam und eine scharfzüngige Abrechnung mit der Linken, die allzu oft jede Islamkritik des Rechtspopulismus verdächtigt. Zudem ist es eine offene und selbstkritische Auseinandersetzung eines renommierten Nordafrika-Korrespondenten mit dem Islam, dessen langjähriger Aufenthalt in arabischen Ländern ihn langsam zum Islamkritiker werden ließ. »Die Islamisten haben die absolute Waffe gefunden: den Vorwurf der Islamophobie. Wenn wir uns dagegen nicht wehren … werden wir wie stumme Schafe, die man ins Schlachthaus führt. Deshalb sollte dieses Buch gelesen werden.« Boualem Sansal (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2011) von Schirmbeck, Samuel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Samuel Schirmbeck, (Jg. 41), studierte bei Horkheimer und Adorno Soziologie und Philosophie. Anschließend arbeitete als Redakteur bei der französischen Nachrichtenagentur "Agence France Presse" (AFP) in Paris. 1991 baute er das ARD-Fernsehstudio in Algier auf und berichtete zehn Jahre lang über den algerischen Bürgerkrieg und die Entwicklungen in Marokko und Tunesien. Er war damit der erste westliche Dauer-Fernsehkorrespondent in Algerien. Aufsehen erregte Schirmbeck mit einem FAZ-Artikel über das muslimische Frauenbild und die Ereignisse in der Kölner Silvesternacht ("Sie hassen uns"; Januar 2016).Samuel Schirmbeck ist nominiert für den Hoffmann-von-Fallersleben-Preis für zeitkritische Literatur 2017.
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- perfect -
- Erschienen 2014
- Al Hamra Buchhandel & Verlag
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2014
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2002
- Resch
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Gebunden
- 568 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2010
- Resch-Verlag
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2016
- Jazzybee Verlag
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2019
- AphorismA
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Uysal Verlag