
Die Entdeckung des Unbewußten: Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Entdeckung des Unbewußten: Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung" von Henri F. Ellenberger ist ein umfassendes Werk, das die Entwicklung der dynamischen Psychiatrie und die Erforschung des Unbewussten nachzeichnet. Ellenberger beginnt mit den frühen Anfängen der Psychiatrie und beleuchtet die Fortschritte, die im 18. und 19. Jahrhundert gemacht wurden. Er untersucht die Beiträge bedeutender Persönlichkeiten wie Franz Anton Mesmer und dessen Theorie des animalischen Magnetismus sowie Philippe Pinel, der als einer der Begründer der modernen Psychiatrie gilt. Das Buch widmet sich ausführlich den Arbeiten von Pierre Janet, Sigmund Freud, Alfred Adler und Carl Gustav Jung, deren Theorien maßgeblich zur Entwicklung der Psychoanalyse beigetragen haben. Ellenberger beschreibt ihre unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung des Unbewussten sowie die Spannungen und Gemeinsamkeiten zwischen ihren Ideen. Dabei wird deutlich, wie diese Pioniere das Verständnis psychischer Prozesse revolutioniert haben. Ellenbergers Werk ist nicht nur eine historische Darstellung, sondern auch eine kritische Analyse der Konzepte und Methoden dieser frühen Psychiater. Er zeigt auf, wie ihre Entdeckungen bis heute Einfluss auf die moderne Psychotherapie haben. Durch seine detaillierte Recherche bietet das Buch einen tiefen Einblick in die Ursprünge und Entwicklungen eines zentralen Bereichs der Psychologie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henri F. Ellenberger, Dr. med., hat über hundert Artikel auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychologie und der Geschichte der Medizin verfaßt und war Mitherausgeber von 'Existence', erschienen bei Basic Books Inc., Publishers, New York. Er war Professor für Psychiatrie an der Menninger School of Psychiatry und an der McGill University, Titularprofessor für Kriminologie an der University of Montreal und Berater für Psychiatrie am Philippe Pinel Institute in Montreal. Er starb am 1. 5. 1993 in Montreal.
- paperback
- 1226 Seiten
- Diogenes
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- Gebunden
- 351 Seiten
- Erschienen 2012
- Scorpio Verlag
- Hardcover
- 172 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Basel
- hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- Hardcover
- 523 Seiten
- Erschienen 2007
- mvg
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- Taschenbuch
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta