
Die Erziehung der Gefühle: Geschichte eines jungen Mannes. Roman. Aus d. Französ. neu übers. u. m. Anmerk. vers. v. Cornelia Hasting
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Erziehung der Gefühle" (Originaltitel: "L'Éducation sentimentale") von Gustave Flaubert ist ein Roman, der erstmals 1869 veröffentlicht wurde. Die Geschichte dreht sich um das Leben von Frédéric Moreau, einem jungen Mann aus der Provinz, der nach Paris zieht, um sein Glück zu suchen. Der Roman spielt in der Zeit der französischen Revolution von 1848 und bietet einen detaillierten Einblick in die Gesellschaft jener Epoche. Frédéric ist ein Träumer und Romantiker, dessen Leben von unerfüllten Liebesaffären und verpassten Gelegenheiten geprägt ist. Er verliebt sich unsterblich in die verheiratete Madame Arnoux, was ihn in einen ständigen inneren Konflikt zwischen seinen Gefühlen und den gesellschaftlichen Erwartungen bringt. Flaubert schildert Frédérics Entwicklung und seine Erfahrungen mit Liebe, Freundschaft und Enttäuschung. Der Roman wird oft als eine kritische Darstellung der Bourgeoisie und ihrer moralischen Schwächen betrachtet. Durch Frédérics Augen erfährt der Leser viel über die politischen Umwälzungen und sozialen Veränderungen seiner Zeit. "Die Erziehung der Gefühle" gilt als eines der Hauptwerke des literarischen Realismus und zeichnet sich durch Flauberts präzisen Stil sowie seine Fähigkeit aus, menschliche Emotionen tiefgründig darzustellen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Faber & Faber
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in der Verlag Herder...
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2007
- Hoffmann und Campe
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2020
- Gegenstromschwimmer Verlag
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2022
- BALANCE Buch + Medien Verlag
- paperback
- 132 Seiten
- Erschienen 2015
- tredition
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter