
Das älteste Urbar des Klosters Amorbach von 1395/97
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unter den Amorbacher Äbten Friedrich Feyser (gest. 1397) und Boppo von Adelsheim (gest. 1406) wurde das älteste erhaltene Urbar des Odenwaldklosters aufgezeichnet. Das Urbar bietet einen nahezu vollständigen Überblick über den damaligen Amorbacher Besitz zwischen Neckar und Main. Dieser konzentrierte sich rund um das Kloster im sogenannten Amorbacher Odenwald, umfasste aber auch Bauland zwischen Aschaffenburg und Wertheim sowie um Heilbronn und um Forchtenberg am Kocher. Für viele Gemeinden in diesen Gegenden liefert das Urbar frühe Belege, für etliche gar die schriftliche Erstnennung. Es bietet Einblicke in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte eines alten Benediktinerkonvents und seiner Grundherrschaft im Spätmittelalter sowie in die dörfliche Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte der darin enthaltenen Ortschaften. von Andermann, Kurt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Archivdirektor a. D. Dr. Kurt Andermann war Referatsleiter im Landesarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor für Landesgeschichte an der Universität Freiburg.
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 1998
- Rhein-Neckar-Kreis
- pocket_book
- 96 Seiten
- Erschienen 2025
- Gmeiner-Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 464 Seiten
- Erschienen 2002
- VLG Verlag & Agentur GmbH
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2010
- Theiss in Herder
- hardcover
- 808 Seiten
- Weltbild