
Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die nach den napoleonischen Kriegen und dem "Jahr ohne Sommer" 1816 ausbrechende Hungernot machte die Defizite in der Landwirtschaft im jungen Königreich Württemberg offenbar. Um die Ernährung einer wachsenden Bevölkerung sicher zu stellen, bedurfte es der Entwicklung neuer Anbaumethoden, der Einführung neuer Feldfrüchte etc. Zur Förderung derartiger Innovationen wurde unter König Wilhem I. der Landwirtschaftliche Verein mit seinem adminstrativen Zentrum, der Centralstelle, gegründet. Er sollte neue landwirtschaftliche Kenntnisse sammeln, selbst entwickeln und für deren Verbreitung sorgen. Trotz einiger Erfolge blieben Verein und Centralstelle durchschlagende Wirkungen jedoch versagt. Dies lag nicht zuletzt an der starken Konzentration des Vereins auf ein akademisch gebildetes Publikum, während man die einfachen Bauern mit ihrem Fachwissen, aber auch mit ihren Problemen lange Zeit ignorierte. Der vorliegende Band veranschaulicht die breit gefächerten Initiativen dieses vom monarchischen Obrigkeitsstaat gelenkten Vereins, geht aber auch auf "demokratische" landwirtschaftliche Gegenbewegungen ein. von Loose, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Rainer Loose ist Geograph und war Regierungsdirektor beim Landesarchiv Baden-Württemberg sowie apl. Prof. an der Universität Mannheim.
- hardcover
- 224 Seiten
- DLG-Verlag
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- perfect
- 284 Seiten
- Erschienen 2016
- Shaker
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2011
- facultas.wuv
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2016
- Waxmann
- Gebunden
- 582 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- Stocker, L
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 367 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 442 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer Wien
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Elsevier
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH