
Grenzen der Personalisierung des Rechts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Gerade dieser Grundsatz ist es, der von einer zunehmenden Zahl ökonomisch geprägter Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler aus den USA in Frage gestellt wird. Neue Informationstechnologien ermöglichen es, Werbung und Preise zu personalisieren und so Gewinne zu maximieren. Warum sollten dann nicht auch die Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Big Data personalisiert werden, sofern sich damit Wohlstandsgewinne erzielen lassen? Philip Maximilian Bender tritt diesem Personalisierungsprojekt entgegen. Sein Ziel ist es, Bewusstsein für den Wert generellen Rechts zu schaffen, um einem schleichenden Systemwandel vorzubeugen. Eine auf Algorithmen aufbauende, allein an ökonomischen Erwägungen ausgerichtete Rechtssetzung würde - so die zentrale These - die Grundlagen einer liberalen Gesellschaftsordnung angreifen und in ein System mikrosozialistischer Fremdsteuerung münden. von Bender, Philip Maximilian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1227 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- Gebunden
- 1616 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 871 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Beck C. H.
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Facultas
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag für Standesamtswesen
- Gebunden
- 769 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W