Staatsrechtslehre als Mikrokosmos
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Abhandlungen dieser erweiterten und aktualisierten Neuauflage gelten den wissenschaftssozialen Rahmenbedingungen der universitären Staatsrechtslehre und dem Status der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts als Professionswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Probleme der akademischen Sozialisation und des Karrierewegs von Staatsrechtslehrern sowie Besonderheiten der Staatsrechtslehre als Wissenschaft, im Verhältnis zu ihren theoretischen Traditionen und zur höchstrichterlichen Judikatur. Als Bausteine zu einer Soziologie und Theorie der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts werden charakteristische Merkmale einer sozial und wissenschaftlich sehr eigenen Wissenschaftskultur beschrieben. Der Anhang, nun auf dem Stand von 2022, ordnet in Form von "Stammbäumen" die mehr als tausend deutschen Staatsrechtslehrer und -lehrerinnen aus einhundert Jahren individuell ihren jeweiligen akademischen Mentoren zu. von Schulze-Fielitz, Helmuth
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1947; bis 2012 Ordinarius für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Würzburg.
- Kartoniert
- 383 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- Kartoniert
- 534 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Gebunden
- 1154 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2016
- CreateSpace Independent Pub...
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 917 Seiten
- Erschienen 1999
- C.H. Beck Verlag
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos




