
Phänomenologie der Angst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schelling war einer der wenigen Philosophen seiner Zeit, die versuchten, den Eigenwert der Mythen zu rehabilitieren, indem er zeigte, dass Mythen nicht nur bizarre Fiktionen der menschlichen Imagination sind, sondern die Seinsformen des religiösen Bewusstseins. Schellings Schriften zum Problem der Mythologie sind im Kontext der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geführten Debatte über den Ursprung der Mythen zu verstehen. F. Creuzer war ein bedeutender Autor, der den vorherrschenden Hellenozentrismus der klassischen Philologie in Frage stellte. Schelling kannte die Arbeit von Creuzer, und viele seiner Texte können als Dialog mit dem Philologen verstanden werden. Fernando Wirtz untersucht die dunkle Seite der Schellingschen Philosophie, eine Philosophie, die sich dem Bereich der Irrationalität und der Angst nähert. Der Begriff der Angst bezieht sich auf die Erfahrung des religiösen Bewusstseins, das von den Bildern seiner Andersheit überrascht wird. In diesem Sinne hört die Philosophie auf, eine rein diskursive Aufgabe zu sein und wird zu einer Phänomenologie der Angst. von Wirtz, Fernando
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1987; Studium der Philosophie an der Universität Buenos Aires; 2020 Promotion (Tübingen); 2017 Forschungsaufenthalt in Japan; seit 2020 Postdoc Fellow am College of Fellows - Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies (Universität Tübingen).
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Suhrkamp,Ffm.,
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Hoffmann und Campe
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2008
- Arkana
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Frankfurter Allgemeine Zeit...
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2016
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- Klappenbroschur
- 88 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- paperback -
- Erschienen 1973
- Frankfurt. Suhrkamp 1973.