
Die Obligation im deutschen und französischen Leistungsstörungsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Versprechen sich die Parteien eines Vertrages die Herbeiführung eines Erfolgs oder lediglich die Erbringung bestimmter Anstrengungen? Unter dem Begriff der Obligation wird diese Frage seit etwa 2000 Jahren diskutiert. Sebastian Henke untersucht die deutsche und die französische Rechtsordnung und stellt fest, dass bestimmte Probleme des Schuldrechts erst dann einer Lösung zugeführt werden können, wenn diese Frage geklärt ist. Die isolierte Betrachtung der Rechtsordnungen ergibt, dass beiden Systemen ein erfolgsbezogenes Verständnis der Obligation zugrunde gelegt werden kann und sich dieses gegenüber einer handlungsbezogenen Konzeption als überlegen erweist, weil es etwa einen geschärften Blick für Begriffe und Fragen des Allgemeinen Schuldrechts ermöglicht, wie die Folgen anfänglicher Leistungshindernisse. von Henke, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Université Paris II/Panthéon-Assas (Frankreich); 2014 Licence en Droit; 2017 Erstes Juristisches Staatsexamen und Maître en Droit; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht und am Munich Center for Dispute Resolution der LMU; Rechtsreferendar im Bezirk des OLG München; Rechtsassessor (Ass. Jur.) in München.
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Fall-Fallag
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Fall-Fallag
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2007
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 898 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Gebundene Ausgabe
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- Vahlen