
Das Recht der Gesamthand im 21. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Modell der Gesamthand ist bis heute ein dogmatisches Rätsel. Obwohl im Regelungsplan des BGB vom ersten Tage an enthalten, sind zahlreiche Einzelfragen noch immer hoffnungslos umstritten, wobei das Recht der Gesamthands- Gesellschaften in besonderer Weise hervorsticht. Gerade hier ist immer wieder der Ruf nach Reformen laut geworden, was zuletzt sogar in der Einschätzung gipfelte, das Prinzip der Gesamthand sei "historisch überholt" und infolgedessen aufzugeben. Alexander Wilhelm nimmt dies zum Anlass, den gegenwärtigen Entwicklungsstand einer Inventur zu unterziehen, und setzt sich in einer Zusammenschau ihrer wichtigsten Erscheinungsformen (Gesellschaft, Erbengemeinschaft, eheliche Gütergemeinschaft) mit den normativen Grundlagen der Gesamthand auseinander. Am Ende steht ein Plädoyer für die konsequente Beibehaltung der Figur, bei der es sich auch im 21. Jahrhundert keineswegs um einen dogmatischen Anachronismus, sondern um ein gut funktionierendes, zukunftsfähiges Regelungsmodell handelt. von Wilhelm, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Mainz und Bristol; 2009 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2010 MJur. (Bristol); 2011 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2016 Promotion; seit 2017 wissenschaftlicher Assistent und Habilitand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Passagen
- Gebunden
- 2604 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 479 Seiten
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Gebunden
- 422 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1117 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Dr. Otto Schmidt