
Schuld und Strafe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das strafrechtliche Schuldprinzip, also das Zusprechen von persönlicher Schuld im richterlichen Urteil zur Legitimation der Strafsanktion, ist ein vieldiskutiertes und umstrittenes Thema innerhalb der Strafrechtswissenschaft. Im Kontext der Diskussion um die Frage nach der Freiheit des Willens, die von manchen als Voraussetzung für Schuldfähigkeit angesehen wird, ist das Thema auch für die Philosophie von Relevanz.Kritiker betrachten das Schuldprinzip als irreführend und ineffektiv für die Legitimation von Strafe. Sie fordern die Umgestaltung des Schuldstrafrechts zu einem Maßregelrecht, das auf die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Kriminalprävention ausgerichtet ist. Julia Maria Erber-Schropp zeigt, weshalb das Schuldprinzip eine elementare Bedeutung im Strafrecht hat und dass dieses nicht durch die Willensfreiheitsdebatte angreifbar ist. von Erber-Schropp, Julia Maria
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Bund-Verlag
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2014
- Vero Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Gebunden
- 1084 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 1994
- Blanvalet
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2022
- -
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Random House Audio
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 786 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 139 Seiten
- Erschienen 2021
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...