
Nationale Besteuerung und wirtschaftliche Integration
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie wirkt sich die zunehmende internationale Mobilität von Kapital, Unternehmen und Konsumenten auf den fiskalischen Handlungsspielraum von Nationalstaaten aus? Lassen sich die in jüngster Zeit in vielen OECD Ländern durchgeführten Steuerreformmaßnahmen erklären? Wolfgang Eggert verwendet die Methodik aus der Theorie zur internationalen Besteuerung, um diese Fragen zu diskutieren.Er zeigt zunächst, unter welchen Voraussetzungen im Steuerwettbewerb zwischen Ländern eine aus internationaler Sicht effiziente Ressourcenallokation erreicht wird. Erfolgversprechend sind vor allem Steuersysteme, die den Zugriff auf das weltweite Einkommen von Inländern erlauben. Ist ein so charakterisiertes Steuersystem nicht implementierbar, dann wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beeinträchtigt. Das führt zu der Tendenz, daß Länder durch Steuersenkungen in einen internationalen Wettbewerb um mobile Steuerbasen eintreten und die Gegenfinanzierung durch Steuern auf immobile Produktionsfaktoren erfolgt. Wolfgang Eggert untersucht die jüngsten Vorschläge zur Steuerharmonisierung in der EU und kommt zu dem Schluß, daß auch diese nur eingeschränkt wirkungsvoll sind. Er zeigt jedoch auf, daß zumindest bei vollständiger internationaler Haushaltsmobilität eine den Ländern übergeordnete Instanz zur Durchsetzung der Transferzahlungen nicht erforderlich ist. Die Analyse schließt mit einer Diskussion der Interaktionen zwischen Güter- und Kapitalsteuern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1966; 1999 Promotion an der Universität Konstanz; zur Zeit Forschungsaufenthalt als Post Doc an der Universität Kopenhagen, Institute of Economics.
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer Gabler
- hardcover
- 1610 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- Physica-Verlag Heidelberg
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Gebunden
- 580 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 2001
- Vahlen
- perfect
- 204 Seiten
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 2001
- Duncker & Humblot GmbH
- Kartoniert
- 69 Seiten
- Erschienen 2019
- Richard Boorberg Verlag
- Gebunden
- 2638 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- perfect
- 241 Seiten
- Institut fur Weltwirtschaft
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.