
Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Eine philosophische Betrachtung, die in diesem Problemhorizont ihren Gegenstand findet, hat die Erkenntnis selbst zum Objekt, die Begründung der Erkenntnis überhaupt, und dies heißt nichts anderes als die Begründung der Wissenschaft überhaupt. Mit der Wissenschaftslehre trifft Fichte daher ein Problem, das bis heute nichts an Aktualität eingebüßt hat, nämlich das der Möglichkeit von Wissenschaft überhaupt.« Edmund Braun von Fichte, Johann Gottlieb
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Johann Gottlieb Fichte (19.5.1762 Rammenau - 29.1.1814 Berlin), Sohn eines Bandwebers, entwickelte sich zu einem zentralen Begründer des Deutschen Idealismus, nachdem sein Talent zufällig entdeckt und gefördert wurde. Er gehörte zu jenen Intellektuellen, die Jena zum Zentrum der philosophisch-literarischen Diskussion machten. Hier lehrten an der Universität Persönlichkeiten wie Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, während sich unter den hier verkehrenden Dichtern und Denkern wie Ludwig Tieck, Novalis und den Schlegel-Brüdern die Strömung der Romantik herausbildete. Seinen Beitrag zur Frühromantik leistete Fichte mit »Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre«: Ausgehend vom sich und der Welt entfremdeten Menschen beginnt nach Fichte im schöpferischen Ich ein Streben nach Einheit und Ganzheit.
- perfect
- 339 Seiten
- Erschienen 1994
- Felix Meiner
- hardcover
- 130 Seiten
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 1990
- Routledge
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2008
- Meiner, F
- hardcover
- 620 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- paperback -
- Verlag Herder