

Die Begründung des Realen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Problem einer ausschließlich "idealistischen" oder "realistischen" Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Autorin liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der Hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen. von Wirsing, Claudia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2020
- diaphanes
- perfect -
- Erschienen 1986
- FisicalBook
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2014
- Bloomsbury Academic
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2008
- MINUIT
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1990
- Birkhäuser Verlag
- hardcover
- 370 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- paperback -
- Erschienen 2003
- De Gruyter Oldenbourg