
Trennung und Angst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der südafrikanische Ministerpräsident Hendrik Verwoerd wird von vielen als "Architekt der Apartheid" eingeschätzt. In Wirklichkeit lag seine Stärke vor allem darin, die Ideen anderer zur Rassentrennung in ein scheinbar kohärentes und logisches System zu bringen. Dabei war er keineswegs ein kolonialer Konservativer, sondern ein autoritärer Modernisierer, der Apartheid als zukunftweisendes Konzept verstand. In dieser Untersuchung wird erstmals Verwoerds akademische Karriere als promovierter Psychologe mit seiner politischen Laufbahn in Verbindung gebracht, wodurch die Kontinuitäten in seinem Denken sichtbar werden. Im Zentrum der Arbeit, die auf umfangreichen Archivstudien beruht, steht das politische Denken Verwoerds, das sich durch Rigidität und Inflexibilität auszeichnete. Der Psychologe wie der Rassenpolitiker hatte ein starkes Bedürfnis nach eindeutigen Zuordnungen, die er als "logisch" konsistent zu präsentieren wusste. Darüber hinaus werden seine Versuche, Südafrika zu einer regionalen Großmacht zu entwickeln sowie die wachsende außenpolitische Isolation Südafrikas behandelt, die ihrerseits ein Resultat der Repression gegen politische Gegner und gegen die schwarze Bevölkerungsmehrheit war. von Marx, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2006
- Urania Verlag
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2011
- Facultas
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2014
- Piper
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2019
- mondamo
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Hoffmann und Campe
- Gebunden
- 247 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 1991
- Ravensburger Buchverlag
- Gebunden
- 123 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Suhrkamp,Ffm.,