
Der Mythos "Wille zur Macht"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schmidt untersucht die Rezeption des "Willen zur Macht" bei maßgeblichen Autoren des 20. Jahrhunderts (u.a. Kafka, Mann, Musil) und unterzieht das Ideologem einer quellenbasierten Kritik. Die ideologisch und politisch präjudizierten Deformationen in der Wahrnehmung durch den Nietzsche-Kult werden deutlich aufgezeigt. Die Streitschrift nimmt sich neben der Fälschung "Der Wille zur Macht" des Gesamtwerks an. Schmidt zeigt auf, dass Nietzsche ein Sohn des 19. Jahrhunderts blieb, aus dem er reaktiv und immer mehr auch reaktionär auszubrechen suchte. Dass er sich in seinen Aphorismen-Sammlungen an der Aufklärung und am Ideal des Freigeists orientierte sowie sich in die Tradition der Experimentalphilosophie stellte, wird vor dem historischen Hintergrund der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dargestellt. von Schmidt, Jochen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- turtleback
- 368 Seiten
- Erschienen 1990
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 146 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Gabal
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- Hardcover
- 431 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2008
- Free Press
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 1992
- Rudolf Steiner Verlag