
Autonomietraining: Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Autonomietraining: Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation" von Gerald Hüther ist ein Buch, das sich mit der Förderung der Selbstregulationsfähigkeiten des Menschen beschäftigt. Hüther, ein renommierter Neurobiologe, argumentiert, dass viele gesundheitliche und psychische Probleme auf mangelnde Autonomie und unzureichende Selbststeuerung zurückzuführen sind. Das Buch bietet Einblicke in die neurobiologischen Grundlagen der Selbstregulation und zeigt auf, wie Menschen ihre eigenen Potenziale besser ausschöpfen können. Hüther stellt verschiedene Ansätze vor, um die Fähigkeit zur Selbstregulation zu stärken, darunter Methoden zur Stressbewältigung und Techniken zur Förderung von Achtsamkeit und Eigenverantwortung. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen ermutigt das Buch die Leserinnen und Leser, eigenverantwortlich an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten und dadurch sowohl ihre Gesundheit als auch ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern. Insgesamt zielt das Werk darauf ab, den Weg zu mehr Autonomie im Leben jedes Einzelnen zu ebnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 133 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 254 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 552 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Hardcover
- 205 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- audioCD -
- Erschienen 2002
- Arkana
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover
- 233 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- Klappenbroschur
- 159 Seiten
- Erschienen 2007
- Hogrefe Verlag
- MP3
- 34 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht