Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Kt, Bd.1, Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16.Jahrhundert (De Gruyter Studienbuch)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band 1" von Peter von Polenz bietet eine umfassende Einführung in die Entwicklung der deutschen Sprache vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Der Autor legt besonderen Wert darauf, grundlegende Begriffe und Konzepte der Sprachgeschichte zu erläutern, um ein tieferes Verständnis für die sprachlichen Veränderungen dieser Epoche zu vermitteln. Das Buch untersucht den Einfluss historischer, sozialer und kultureller Faktoren auf die Sprache und beschreibt die wichtigsten Entwicklungen in Grammatik, Wortschatz und Aussprache. Es ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der deutschen Sprachgeschichte beschäftigen möchten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 799 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler
- hardcover
- 461 Seiten
- Erschienen 1974
- -
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Wallstein Verlag
- Taschenbuch
- 249 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1992
- Beck Juristischer Verlag
- paperback
- 480 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2013
- S. FISCHER
- pocket_book
- 864 Seiten
- Erschienen 2007
- Rowohlt Taschenbuch




