
Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Fragen der Gesellschaft / Ursprünge der Religion" von Sigmund Freud ist eine Sammlung von Texten, in denen Freud seine psychoanalytischen Theorien auf gesellschaftliche und religiöse Phänomene anwendet. In diesen Schriften untersucht Freud die Entwicklung und Funktion von Religion innerhalb der menschlichen Kultur. Er argumentiert, dass Religion als kollektive neurotische Illusion betrachtet werden kann, die aus dem Bedürfnis nach Schutz und Ordnung entsteht. Freud analysiert auch die Rolle von Tabus, Ritualen und moralischen Vorschriften in der Gesellschaft und wie diese mit den unbewussten Trieben des Individuums interagieren. Durch seine Untersuchung versucht er zu erklären, wie religiöse Vorstellungen aus psychologischen Bedürfnissen hervorgehen und welche Auswirkungen sie auf das soziale Gefüge haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sigmund Freud, geb. 1856 in Freiberg (Mähren); Studium an der Wiener medizinischen Fakultät; 1885/86 Studienaufenthalt in Paris, unter dem Einfluss von J.-M. Charcot Hinwendung zur Psychopathologie; danach in der Wiener Privatpraxis Beschäftigung mit Hysterie und anderen Neurosenformen; Begründung und Fortentwicklung der Psychoanalyse als eigener Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeiner, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassender Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Kassette
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter