Die Entfremdung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Die Einheit dieses Buches ist die Welt, von der es weniger handelt, als in ihr spielt.« Ihren Zentralpunkt hat Franz Werfel 1937 im Prolog zur zusammenfassenden amerikanischen Ausgabe seiner bis dahin erschienenen Erzählun-gen benannt. Er gilt nicht weniger für diese schmalere, 1927 unter dem Titel Geheimnis eines Menschen erschienene Sammlung. Die Menschen dieser Erzählungen gehören zwei Welten an: der des alten, im Ersten Weltkrieg untergegangenen Österreich und der des neuen, ihnen eigentlich fremden. Dies läßt sie immer wieder in ihren Gedanken zurückkehren zu ihrer Kindheit, läßt sie bis ins Innerste Fremdheit erfahren und Unsicherheit, gibt ihnen den Wunsch ein, dem Alltäglichen, Notwendigen zu entfliehen, Versuche zur Selbstfindung zu unternehmen. Denn die reale Gegenwart wirkt wie in ein Zwielicht getaucht, in dem Identifikation mit dem Ich nicht mehr möglich scheint. Und »auf die Tragödie folgt das Satyrspiel, dieses so gespenstisch wie jene. Idee, Reich, Untergang, was für tönende Worte für ein gleiches Spiel. Kein irdischer Untergang ist so groß, daß er nicht auch eines Gelächters würdig wäre«, rechtfertigt Franz Werfel die mit dem Trauerhaus abschließende Ordnung dieser Erzählungen. von Werfel, Franz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Am 10. September 1890 wird Franz Werfel in Prag geboren; als Schüler schreibt er Gedichte und entwirft Dramen. 1914 wird er zum Militärdiensteingezogen; 1917 begegnet er Alma Mahler-Gropius, mit der er bis zu seinem Lebensende verbunden bleibt; er siedelt nach Wien über. Zu dieser Zeit sind bereits mehrere Gedichtbände von ihm erschienen, hat er kritische Aufsätze veröffentlicht. 1919 folgt seine erste ganz eigenständige Novelle Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldigSpiegelmensch aufgeführt. In den nächsten Jahren entstehen Der Tod des KleinbürgersKleine VerhältnisseDer AbituriententagDie Geschwister von Neapel und immer wieder Gedichte. 1929 heiratet er Alma Mahler. 1933 erscheinen Die vierzig Tage des Musa Dagh - eine Mahnung an die Menschlichkeit; im gleichen Jahr werden seineBücher in Deutschland verbrannt.1938, als Hitlers Truppen in Österreich einmarschieren, hält sich Werfel in Capri auf - seine Emigration beginnt. 1940 wird er in Paris an die Spitze der Auslieferungsliste der Deutschen gesetzt. Mit Alma und einigen Freunden flüchtet er zu Fuß über die Pyrenäen nach Spanien. Das Lied von Bernadette schreibt er als Dank für seine Errettung. Von Lissabon bringt sie ein Schiff nach New York. Die letzten Jahre verlebt Werfel in Los Angeles, Kalifornien. Am 26. August 1945 erliegt er seinem schweren Herzleiden.
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2019
- Kunstmann, A
- Audio-CD -
- Erschienen 2016
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2023
- Himmelstürmer
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 1991
- Ravensburger Buchverlag
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2023
- Hirnkost
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2022
- Sonderzahl
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand