
Kunst des Schattenspiels 1994 - 1997
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schwere persönliche Erfahrungen haben Luise Rinsers Leben und Denken in den letzten Jahren bestimmt. Krankheit und Tod ihres Sohnes, lange eigene Klinikaufenthalte nach zwei Unfällen haben sie an die Grenze ihrer Existenz geführt. Die Grundfragen des Lebens, die sie von jeher beschäftigen, stellen sich ihr neu und sie findet neue Antworten. Aber vier Monate, so stellt sie fest, »waren in meinem Bewußtsein wie leere Seiten«. Mit vier leeren Seiten ist diese Zeit auch in ihrem Tagebuch festgehalten. Ein tief prägendes Erlebnis fällt ins erste der hier dokumentierten Jahre: eine Reise nach Indien auf Einladung des Dalai Lama zu langen Gesprächen. »Fünf Tage, täglich einige Stunden neben ihm, haben mich unerhört viel gelehrt.« Diese Begegnung, die auch Anstoß gab zu neuer, intensiver Auseinandersetzung mit den großen Themen der buddhistischen und der christlichen Mystik, beschreibt Luise Rinser als einen »Zustand des gehobenen Glücks«. Und in einer anderen Eintragung heißt es: »Glücklich sein: dankbar sein fürs Leben, so wie es ist.«
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Luise Rinser, 1911 in Pitzling in Oberbayern geboren, war eine der meistgelesenen und bedeutendsten deutschen Autorinnen nicht nur der Nachkriegszeit. Ihr erstes Buch, Die gläsernen RingeGefängnistagebuchJan Lobel aus WarschauMitte des Lebens und Abenteue
- Hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2011
- Arena
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2011
- Weidle
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Kettler
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2024
- Hirmer
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2013
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition Patrick Frey
- Hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- DISTANZ
- perfect -
- Erschienen 1999
- Verlag für moderne Kunst Nü...
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag f. mod. Kunst
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2005
- Alexander Verlag Berlin
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Gebunden
- 776 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | Fink