Der chronische Schmerz - eine interdisziplinäre Herausforderung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Problematik chronischer Schmerzen ist nach wie vor ungelöst. Chronische Schmerzen können sich unter dem Einfluss verschiedener körperlicher und psychosozialer Faktoren zur Schmerzkrankheit verselbständigen. Der chronische Schmerz ist ein individuelles, subjektives Erleben. Demzufolge kann er nicht als lineares Geschehen betrachtet werden. Lineare, monodisziplinäre Ansätze sind diesbezüglich meist zum Scheitern verurteilt. Ein individueller, interdisziplinärer Therapieansatz, welcher mit moderner Schmerzphysiologie durchaus im Einklang ist, kann mithelfen, Leiden zu mindern und Kosten zu sparen. Dieser Band enthält die schriftlichen Beiträge der im Wintersemester 2003/04 an der Universität Bern zu diesem Thema durchgeführten interdisziplinären Vorlesungsreihe. von Fischer, Lorenz
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Herausgeber: Lorenz Fischer wurde 1953 in Meiringen geboren. Medizinstudium in Bern, Ausbildung zum Facharzt Allgemeine Medizin FMH. Zwischenzeitlich Bergrettung (Rega). Seit 1989 eigene Praxis. Ab 1994 Vortrags- und Kursleitertätigkeit auf dem Gebiet der Neuraltherapie in verschiedenen Ländern. Seit 2002 Teilinhaber des Lehrstuhls für Komplementärmedizin (KIKOM) an der Universität Bern für das Fach Neuraltherapie.
- Gebunden
- 700 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- paperback
- 215 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- paperback -
- Erschienen 2008
- hep verlag
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2013
- Haug
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2018
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- hardcover
- 185 Seiten
- Erschienen 2009
- Weller, A
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- hardcover
- 353 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2007
- Butterworth-Heinemann
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 515 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer




