
Die Entstaatlichung des Geldes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Anlehnung an Friedrich A. von Hayeks Werk «Die Entnationalisierung des Geldes» werden verschiedene Geldsysteme diskutiert, die den Einfluss des Staates auf das Geld entweder beschränken oder gänzlich beenden. Die Entstaatlichung durch eine konstitutionelle Bindung der Notenbank und die Verankerung einer Präferenz der Geldstabilität wird durch mehrere Beiträge verdeutlicht. Die Notwendigkeit einer weitergehenden Entstaatlichung durch mehr Wettbewerb wird auch vor dem Hintergrund der Eurokrise behandelt. Zentralbanken werden infrage gestellt, die Folgen der Institution eines reinen Zwangsgeldes werden aufgezeigt und der Währungswettbewerb wird als Lösung verteidigt. Mit Beiträgen von: Philipp Bagus, Ernst Baltensperger, James M. Buchanan, Milton Friedman, Friedrich A. von Hayek, Guido Hülsmann, Ekkehard Köhler, Gerald O'Driscoll, Anna Schwartz, Gerhard Schwarz, Erich Weede.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Johannes Müller GmbH
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend
- perfect -
- Erschienen 1998
- Kösel
- Taschenbuch
- 888 Seiten
- Erschienen 1971
- Princeton University Press
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2007
- British Museum Press
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Springer