

Hexenmedizin: Die Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst - schamanische Tradition in Europa. Hexenmedizin und Hexenbilder in Geschichte und Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Hexenmedizin: Die Wiederentdeckung einer verbotenen Heilkunst - schamanische Tradition in Europa" von Wolf-Dieter Storl untersucht die historischen und kulturellen Wurzeln der sogenannten Hexenmedizin in Europa. Storl beleuchtet, wie diese Form der Heilkunst, die über Jahrhunderte hinweg als ketzerisch und gefährlich galt, tief in den schamanischen Traditionen des Kontinents verwurzelt ist. Er erklärt, wie Kräuterheilkunde, Rituale und spirituelle Praktiken von weisen Frauen und Männern angewendet wurden, um Krankheiten zu heilen und das Wohlbefinden zu fördern. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Verfolgung von Heilkundigen während der Hexenverfolgungen sowie die anhaltende Faszination für Hexenbilder in der modernen Gesellschaft. Storl plädiert dafür, das alte Wissen wiederzuentdecken und es mit zeitgenössischen Gesundheitspraktiken zu integrieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claudia Müller-Ebeling Kunsthistorikerin, Ethnologin, Referentin und Autorin, erforscht seit über zwanzig Jahren den Schamanismus und schamanische Kunst in verschiedenen Kulturen. Christian Rätsch Ethnologe und Ethnopharmakologe, Referent und Autor, erforscht seit über zwanzig Jahren weltweit schamanische Kulturen und deren Gebrauch psychoaktiver Pflanzen. Autor zahlreicher Bücher. Wolf-Dieter Storl geboren 1942, Kulturanthropologe und Ethnobotaniker, lehrte als Dozent an verschiedenen Universitäten, ethnografische und ethnobotanische Feldforschung, Autor zahlreicher Bücher, vor allem über Pflanzenwissen.
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1980
- Thames & Hudson Ltd
- Gebunden
- 150 Seiten
- Erschienen 2004
- Bohmeier, J
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Knaur Balance
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2006
- Barthel & Barthel
- hardcover
- 1088 Seiten
- Goldmann
- hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1992
- Campus Verlag