Über das Zaudern
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In einem funkelnden Essay entwickelt Joseph Vogl nicht nur eine Theorie des Zauderns, sondern stellt ein veritables Zaudersystem vor, in dem die »Zauderfunktion« als kontrapunktischer Begleiter einer das Abendland prägenden Geschichte der Tat in Erscheinung tritt. Dies lässt sich über die »Orestie« und Schillers »Wallenstein« bis zu den Titanen des Zauderns im 19. und 20. Jahrhundert verfolgen - ob es nun Melvilles »Bartleby« ist oder Musils »Mann ohne Eigenschaften«.
Das Zaudern ist nicht etwa als simple Suspension des Handelns zu begreifen: Es markiert die Schwelle zwischen Handeln und Nichthandeln, an der sich ein Zwischenraum reiner schöpferischer Potenz und Kontingenz auftut. Es erweist sich als Methode der Komplikation, mittels derer sowohl historisches als auch diskursives Geschehen auf seinen Nullpunkt zurückgeführt und in seiner Setzungsgewalt revidiert werden kann. Als Welthaltung, als Geste der Infragestellung werden das Zaudern und seine Pause schließlich zum Stützpunkt, zum Operationsfeld des Diskurses selbst.
von Vogl, Joseph
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 244 Seiten
- Erschienen 2022
- Frank & Timme
- paperback -
- Erschienen 2006
- Alinea
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2020
- dtv Verlagsgesellschaft
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2023
- HappyWu Verlag
- paperback
- 689 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 1994
- Lentz
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Gebunden
- 190 Seiten
- Erschienen 2023
- brotsuppe
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2016
- Kösel-Verlag
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Mosaik
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- Atria Books




