LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Verfassungsgeschichte (Deutschland)

Verfassungsgeschichte (Deutschland)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233258745
Verlag:
Seitenzahl:
168
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-24
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Verfassungsgeschichte (Deutschland)
Weimarer Verfassung, Deutsche Revolution 1848/49, Parlamentarischer Rat, Dreiklassenwahlrecht, 1. Untersuchungsausschuss der 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, Ermächtigungsgesetz, Deutsche Notstandsgesetze, Präsidialkabinett

Quelle: Wikipedia. Seiten: 166. Kapitel: Weimarer Verfassung, Deutsche Revolution 1848/49, Parlamentarischer Rat, Dreiklassenwahlrecht, 1. Untersuchungsausschuss der 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, Ermächtigungsgesetz, Deutsche Notstandsgesetze, Präsidialkabinett, Novemberrevolution, Rechtsstaat, Rechtslage Deutschlands nach 1945, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Preußische Verfassung, Standesherrschaft Muskau, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Bismarcksche Reichsverfassung, Oktoberreform, Donauversinkungsfall, Preußischer Verfassungskonflikt, Deutsche Bundesakte, Lübecker-Bucht-Fall, Preußenschlag, Kurhessische Verfassung von 1831, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, Paulskirchenverfassung, Lex Bennigsen, Preußen contra Reich, Niederwaldkonferenz, Rat der Volksbeauftragten, Strafbayern, Richterliches Prüfungsrecht, Bayerische Verfassungsgeschichte, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Rheinbundakte, Notverordnung, Hermann Roesler, Regimentsform von 1663, Besatzungsstatut, Gemeinsame Verfassungskommission, Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft, Rittersturz-Konferenz, Frankfurter Dokumente, Regimentsverfassung von 1634, Volksversammlung in Kösen, Konstitution, Kriegs- und Boykotthetze, Augustverträge, Polizeibrief, Charte Waldeck, Parteiengesetz, Novemberverträge, Kurhessischer Verfassungskonflikt, Reichsexekution, Reichsjustizgesetze, Bundesintervention, Mütter des Grundgesetzes, Joint Export Import Agency, Badische Verfassung, Gesetz der Alliierten Hohen Kommission, Bamberger Verfassung, Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat, Lex Hohenlohe, Lex Miquel-Lasker, Hannoverscher Verfassungskonflikt, Koblenzer Beschlüsse, Deutsches Büro für Friedensfragen, Republikschutz-Verordnung. Auszug: Als Deutsche Revolution von 1848/49 - bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution - wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich zwischen März 1848 und Spätsommer 1849 im Deutschen Bund ereignete. Von den Erhebungen betroffen waren auch Provinzen und Länder außerhalb des Bundes, die unter der Herrschaft dessen mächtigster Staaten Österreich und Preußen standen, so etwa Ungarn, Oberitalien oder Posen. Die damit verbundenen Ereignisse waren Teil der bürgerlich-demokratischen und nationalen Einheits- und Unabhängigkeitserhebungen gegen die Restaurationsbestrebungen der in der Heiligen Allianz verbündeten Herrscherhäuser in weiten Teilen Mitteleuropas (vgl. Revolutionen von 1848/49). Bereits im Januar 1848 hatten sich italienische Revolutionäre gegen die Herrschaft der österreichischen Habsburger im Norden der Apenninen-Halbinsel und der spanischen Bourbonen im Süden erhoben. Nach Beginn der französischen Februarrevolution wurden auch die deutschen Länder Teil dieser Erhebungen gegen die herrschenden Mächte der Restauration. In den deutschen Fürstentümern nahm die Revolution ihren Anfang im Großherzogtum Baden und griff innerhalb weniger Wochen auf die übrigen Staaten des Bundes über. Sie erzwang von Berlin bis Wien die Berufung liberaler Regierungen in den Einzelstaaten (die so genannten Märzkabinette) und die Durchführung von Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung, die in der Paulskirche in der damals Freien Stadt Frankfurt am Main zusammentrat. Nach den mit den Märzerrungenschaften relativ rasch erkämpften Erfolgen, wie zum Be... von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
168
Erschienen:
2011-08-24
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233258741
ISBN:
1233258745
Verlag:
Gewicht:
335 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
34,62 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl