LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)

Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233229540
Verlag:
Seitenzahl:
55
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-21
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland)
Zwangsvollstreckungsrecht, Vollstreckungstitel, Kontopfändung, Zwangsversteigerung, Privatinsolvenz, Pfändungstabelle, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, Rangordnung, Vollstreckungsabwehrklage, Zwangsgeld

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Zwangsvollstreckungsrecht, Vollstreckungstitel, Kontopfändung, Zwangsversteigerung, Privatinsolvenz, Pfändungstabelle, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss, Rangordnung, Vollstreckungsabwehrklage, Zwangsgeld, Klage auf vorzugsweise Befriedigung, Klauselverfahren, Gerichtsvollzieher, Verhaftung, Pfändungspfandrecht, Zwangsverwaltung, Exequaturverfahren, Anfechtungsgesetz, Prozessuale Gestaltungsklage nach § 767 Abs. 1 ZPO analog, Vollstreckungsbehörde, Arrest, Teilungsversteigerung, Verstrickung, Zwangsversteigerungsgesetz, Nachtzeit, Sperrkassierer, Vorläufige Vollstreckbarkeit, Erinnerung, Vollstreckbare Urkunde, Berliner Modell, Geringstes Gebot, Unpfändbarkeit, Ersatzvornahme, Drittschuldnererklärung, Schuldnerverzeichnis, Vollstreckungsorgan, Drittwiderspruchsklage, Zwangshypothek, Dinglicher Arrest, Austauschpfändung, Prioritätsprinzip, Existenzsicherung, Vollstreckungsgericht, Pfandsiegel, Eigentumsvermutung, Persönlicher Arrest, Liegenbelassung, Zahlungsverbot, Klauselerteilungsverfahren, Unpfändbarer Gegenstand, Das juristische Büro, Pfandkammer, Verteilungsverfahren, Vorwegpfändung, Zwangsverwalter, Vollstreckung an Sonn- und Feiertagen, Taschenpfändung, Qualifizierte Klausel, Einfache Klausel, Sachpfändung, Lästigkeitsprämie, Kaufgeld, Fahrnisvollstreckung, Vollstreckungsschutz, Überpfändungsverbot, Sequester, Klauselerteilungsklage, Inhibitorium, Titelumschreibende Klausel, Prozessgericht, Unpfändbarkeitsbescheinigung, Sicherungsvollstreckung, Klauselgegenklage. Auszug: Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Beitreibung). Oder allgemein: Zwangsvollstreckung ist ein staatliches Verfahren zur zwangsweisen Durchsetzung oder Sicherung von Ansprüchen eines Gläubigers gegenüber einem Schuldner. Die Zwangsvollstreckung darf in den meisten Rechtsordnungen auf Grund des staatlichen Gewaltmonopols nur durch staatliche Stellen betrieben werden. Die eigenmächtige Durchsetzung auch von berechtigten Forderungen ist nur in den engen Grenzen der erlaubten Selbsthilfe zulässig. In der Regel ist sie rechtswidrig (¿Selbstjustiz). Aus dem Verbot der eigenmächtigen Hilfe unter Hintansetzung der zuständigen staatlichen Vollstreckungsorgane ergibt sich im Umkehrschluss der Anspruch des Bürgers auf Rechtshilfe durch den Staat (Justizgewährungsanspruch) zur gebührenden Befriedigung seines Rechtsschutzinteresses. Eine Zwangsvollstreckung wird demnach nicht betrieben, wenn durch Entscheidung des Gerichts im Erkenntnisverfahren der Justizgewährungsanspruch der Parteien bereits erfüllt ist (z. B. bei klageabweisenden Leistungsurteilen, Feststellungsurteilen oder Gestaltungsurteilen). Wird dagegen einer Klage auf Leistung stattgegeben, erlangt der Kläger erst dadurch vollständige Befriedigung, dass seine Forderung beim Beklagten auch beigetrieben wird. Der Beklagte kann jedoch die Zwangsvollstreckung durch Leistung an den Kläger abwenden. Zu unterscheiden von der hier beschriebenen Einzelzwangsvollstreckung ist die Gesamtvollstreckung: Erstere dient der Befriedigung einzelner Gläubiger aus einzelnen Vermögensgegenständen des Schuldners. Letztere dient der Befriedigung der Gesamtheit der Gläubiger aus allen Vermögensgegenständen des Schuldners im Rahmen eines Insolvenzverfahren. Treffenderweise hieß d... von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
55
Erschienen:
2011-11-21
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233229543
ISBN:
1233229540
Verlag:
Gewicht:
128 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
18,25 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl