LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Geschichte der Kommunikationstechnik

Geschichte der Kommunikationstechnik

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233223917
Verlag:
Seitenzahl:
78
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Geschichte der Kommunikationstechnik
Geschichte des Internets, Historisches Kommunikationsgerät, Bildschirmtext, Mailbox, Philipp Reis, Erfindung des Telefons, Geschichte des Telefonnetzes, Browserkrieg, Fernschreiber, Tischfernsprecher W48, Optische Telegrafie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Geschichte des Internets, Historisches Kommunikationsgerät, Bildschirmtext, Mailbox, Philipp Reis, Erfindung des Telefons, Geschichte des Telefonnetzes, Browserkrieg, Fernschreiber, Tischfernsprecher W48, Optische Telegrafie, Lichtbogensender, Automatische Wähleinrichtung für Datenverbindungen, Typendrucktelegraf, CompuServe, Chronologie des Internets, Tischfernsprecher W28, Maschinensender, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Klassischer Amateurfunk, Indo-Europäische Telegrafenlinie, Internet Archive, Eternal September, BIGFON, PRESTEL, Ruf- und Signalmaschine, Klappenschrank, Teilnehmer-Münzfernsprecher 55b, Knallfunkensender, Lärmfeuer, Hellschreiber, Hughes Fernsprecher, Pantelegraph, Chronologie der Hypertext-Technologien, Tischfernsprecher W46, Photophon, Löschfunkensender, Welttelegrafen-Denkmal, Marconi Wireless Station Site, Telelog, Zeigertelegraf, Bellscher Fernsprecher, Temex, Fasse dich kurz!, Schauzeichen, Fernmeldezeugamt, Walzenstecker, Vermittlungsamt, Aderscher Fernsprecher, Telegrafendenkmal, Siemensscher Fernsprecher, Zwischen den Stunden, Schreibtelegraf, Estienne-Apparat, Gowerscher Fernsprecher, Gleichstrom-Datenübertragung mit niedrigem Pegel, Alphonse Foy, Bell No. 1 ESS, Colombscher Signalapparat. Auszug: Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technologie demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung Ende der 1970er Jahre begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internet. In dieser Zeit gedieh das, was gemeinhin mit der wilden Phase des ursprünglichen Internet assoziiert wird: eine Tauschökonomie für Software und Information, eine graswurzelbasierende Selbstorganisation, sich entwickelnde Communitys und der Hackergeist, der jede Schließung, jede Beschränkung des Zugangs und des freien Informationsflusses zu umgehen weiß. 1990 begann mit der Abschaltung des Arpanet die kommerzielle Phase des Internets. Obgleich im Artikel eine chronologische Darstellung überwiegt, ist er in erster Linie thematisch gegliedert. Eine chronologische Auflistung der Ereignisse findet man im Artikel Chronologie des Internets. Das Internet ist mediengeschichtlich eine Anomalie. Übliche Modelle der Medien- wie der Technikgenese allgemein laufen vom Labor über die Entwicklung hin zur Anwendungsreife bis zur gesellschaftlichen Implementierung entweder als staatliche Militär- oder Verwaltungskommunikation, als wirtschaftliches Kontroll- und Steuerungsinstrument oder als Massenprodukt der Individualkommunikation bzw. der Massenmedien. Anders hingegen im Falle von akademischen Datennetzen. Hier gab es in den ersten Jahren keine Trennung zwischen Erfindern, Entwicklern und Anwendern. Die Informatik hat im Netz nicht nur ihren Forschungsgegenstand, sondern zugleich ihr Kommunikations- und Publikationsmedium. Es ist gleichzeitig Infrastruktur und Entwicklungsumgebung, die von innen heraus ausgebaut wird. Innovationen werden von den Entwickler-Anwendern in der Betaversion, das heißt ohne Garantie und auf eigene Gefahr, in die Runde geworfen, von den Kollegen getestet und weiterentwickelt. von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
78
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233223916
ISBN:
1233223917
Verlag:
Gewicht:
171 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
21,64 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl