LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Wiener Werkstätte

Wiener Werkstätte

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233221876
Verlag:
Seitenzahl:
60
Auflage:
-
Erschienen:
2013-01-02
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Wiener Werkstätte
Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Carl Otto Czeschka, Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl, Joh. Backhausen & Söhne, Koloman Moser, Ludwig Heinrich Jungnickel, Leopold Forstner, Franz Karl Delavilla, Franz Metzner, Josef Frank

Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Carl Otto Czeschka, Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl, Joh. Backhausen & Söhne, Koloman Moser, Ludwig Heinrich Jungnickel, Leopold Forstner, Franz Karl Delavilla, Franz Metzner, Josef Frank, Artur Berger, Cabaret Fledermaus, Richard Teschner, Otto Prutscher, Mela Köhler, Franz von Zülow, Richard Luksch, Gustav Siegel, Otto Primavesi, Palais Stoclet, Hans Böhler, Stoclet-Fries, Emil Hoppe, Eduard Klablena, Anton Hanak, Bertold Löffler, Fritz Wärndorfer, Gudrun Baudisch-Wittke, Rudolf Kalvach, Michael Powolny, Maria Likarz, Anton Kling, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Dagobert Peche, Villa Primavesi, Fritzi Löw. Auszug: Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; + 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Gestalter der Wiener Werkstätte. Sehr "wienerisch" war Czeschka seiner Abstammung nach halb mährisch halb böhmisch. Sein Vater, Wenzel Czeschka (1845-1915) war Tischlermeister und stellte insbesondere kleine hölzerne Galanterie-Waren her; seine Mutter, Mathilde Czeschka (1853-1883), eine geborene Hafner, arbeitete als Näherin und Stickerin. Carl Otto Czeschka wuchs in Wien unter sehr armen Verhältnissen auf. Er lebte dort u. a. in der Zinckgasse 6, direkt neben der Tischlerwerkstatt seines Vaters. Bereits bei dem Dreijährigen wurden seine Begeisterung für das Zeichnen und auch seine Begabung deutlich. Er war besonders fasziniert von Pferden. Der Fünfjährige musste erleben wie der Sarg mit seiner toten Mutter aus dem Haus getragen wurde. Seit dieser Zeit versorgte August Hafner, sein Onkel mütterlicherseits, den Haushalt des Vaters. 1885 kann der Vater Czeschkas eine Wohnung in der Beingasse/Ecke Märzstraße (dritter Stock) in Wien beziehen, ein Schritt der sehr zur Verbesserung der Lebensverhältnisse des jungen Czeschka beiträgt. Ein Stipendium ermöglicht Czeschka den Besuch des Esterhazy-Gymnasiums. 1890 absolviert er nach einem halbem Jahr eine Tischlerlehre bei seinem Vater. Seit 1891 bereitet er sich gezielt auf das Kunststudium vor und finanziert dies durch eine von Koloman Moser vermittelte Zeichenlehrerstelle auf Schloss Wartholz, wo Czeschka die Kinder des Erzherzogs Karl Ludwig unterrichtete. Die Freundschaft Czeschkas mit dem zehn Jahre älteren Kolo Moser datiert bereits aus dieser Zeit. Nach dem Studium bei Christian Griepenkerl an der Akademie der bildenden Künste Wien von 1894 bis 1897 lehrte Czeschka ("COC") dort zunächst als Hilfslehrer. Eine intensive Zusammenarbeit mit Koloman Moser und Josef Hoffmann an der Wiener Werkstätte (WW) begann 1903 und wurde weitergeführt, auch nachdem Czeschka 1907 an von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
60
Erschienen:
2013-01-02
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233221875
ISBN:
1233221876
Verlag:
Gewicht:
137 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
18,84 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl