LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Geschichte des Textilwesens

Geschichte des Textilwesens

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233178970
Verlag:
Seitenzahl:
36
Auflage:
-
Erschienen:
2014-06-04
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Geschichte des Textilwesens
Quipu, Textilindustrie in der Ostschweiz, St. Galler Stickerei, Staatliche Kunstschule für Textilindustrie Plauen, Färberei in der Antike, Aufstand der Seidenweber in Lyon, Weberaufstand, Sauerländer Textilindustrie, Kölner Weberaufstand

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Quipu, Textilindustrie in der Ostschweiz, St. Galler Stickerei, Staatliche Kunstschule für Textilindustrie Plauen, Färberei in der Antike, Aufstand der Seidenweber in Lyon, Weberaufstand, Sauerländer Textilindustrie, Kölner Weberaufstand, Verlagssystem, Latta Cotton Press, Scharmbecker Tuchmacherzunft, Augsburger Textilviertel, Textilarchäologie, Hückeswagener Tuchweberindustrie, Geschichte der Strumpfwirkmaschine, Nach Strich und Faden. Auszug: Die Textilindustrie in der Ostschweiz war der wesentliche Wirtschaftsfaktor in den Gebieten der heutigen Kantone St. Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden und Thurgau sowie im angrenzenden österreichischen Bundesland Vorarlberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Während Jahrhunderten lebten Tausende von Familien und Arbeitern vom Handel und der Produktion von Textilien. Besonders bekannt und bedeutsam wurde die Ostschweizer Textilindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die St. Galler Stickerei, die das wichtigste Exportgut der Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg war. Die Entwicklung der Ostschweizer Textilindustrie lässt sich grob in drei Phasen unterteilen: Das Leinwandgewerbe blühte seit dem frühesten Mittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Abgelöst wurde das Leinen durch die Produktion von Baumwollgeweben. Die Baumwollindustrie wurde schliesslich um 1850 mit der Erfindung der Handstickmaschine durch die Stickerei abgelöst. Die Blüte der Stickerei dauerte bis zum Ende der Belle Époque, also dem Anfang des Ersten Weltkriegs und noch etwas darüber hinaus. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Textilindustrie der Ostschweiz - gemessen an ihrer früheren Grösse - nur noch geringe Bedeutung; besonders die St. Galler Stickerei gilt allerdings nach wie vor als wegweisend für die Stickerei weltweit. Verwendung der Leinwand, Darstellung in einem Tacuinum sanitatis im 14. Jahrhundert Die Gewinnung der Flachsfasern für das Garn St. Gallen im Jahr 1548, deutlich sichtbar sind die grossen Bleichefelder im Vordergrund Eine Baumwollknospe Weberpaar bei der Arbeit am Handwebstuhl, um 1830. Aquarell von Johannes Schiess (1799-1844)Die Anfänge der Textilindustrie in St. Gallen gehen auf das achte Jahrhundert zurück. Urkunden des Klosters erwähnen, dass Bauern Flachs oder Leinwand abzugeben hatten. Die erste Blüte der Textilindustrie begann im 12. Jahrhundert durch die Einführung des Fernhandels. Gegen Ende des folgenden Jahrhunderts hatten die wichtigeren S von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
36
Erschienen:
2014-06-04
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233178971
ISBN:
1233178970
Verlag:
Gewicht:
93 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
15,30 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl