LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Iranische Kunst

Iranische Kunst

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159071381
Verlag:
Seitenzahl:
36
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Iranische Kunst
Iranischer Künstler, Perserteppich, Persischer Garten, Persische Miniaturmalerei, Kaschan, Antoin Sevruguin, Shirin Neshat, Towhidi Tabari, Persische Architektur, Shahram Entekhabi, Akbar Behkalam, Liste iranischer Schriftsteller

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Iranischer Künstler, Perserteppich, Persischer Garten, Persische Miniaturmalerei, Kaschan, Antoin Sevruguin, Shirin Neshat, Towhidi Tabari, Persische Architektur, Shahram Entekhabi, Akbar Behkalam, Liste iranischer Schriftsteller, Daryush Shokof, Nasrollah Kasraian, Nader Ahriman, Mir Sayyid Ali, Abd as-Samad, Farah Ossouli, Heris, Behzad, DENA, Nain, Parastou Forouhar, Mohammadreza Mirzaei, Abolhassan Etessami, Farshid Mesghali, Gabbeh, Hossein Sarshar, Shahin Najafi, Afschar, Meschgin, Persische Kaffeehaus-Malerei, Koliai, Nairy Baghramian, Chohreh Feyzdjou, Murdschakhar. Auszug: Der persische Teppich ist ein Grundbestandteil persischer Kunst und Kultur. Denn das Teppichweben ist eine der am weitesten entwickelten Kunstfertigkeiten der persischen Kultur, deren Anfänge in der Bronzezeit angesetzt werden. Als Perserteppich ist er in Deutschland bekannt. Pazyryk-Teppich aus achämenidischer Zeit, 5. Jh. v. Chr.Zu den ältesten Fundstücken gehören die Teppiche aus Ostturkestan, die man in das dritte oder fünfte Jahrhundert datiert, und einige Webstücke der Seldschuken aus Anatolien, die in der Türkei ausgestellt sind. Während einer Ausgrabung im Jahre 1949 wurde in Sibirien der einzigartige Pazyryk-Teppich im Grab eines skythischen Prinzen entdeckt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass der Teppich im fünften Jahrhundert v. Chr. gewoben worden sein muss. Der 1,83 mal 2 Meter große Teppich hat 36 Knoten pro cm². Er befindet sich im Museum Eremitage in Sankt Petersburg. Aufgrund der fortschrittlichen Webetechnik scheint der Beginn des Teppichwebens noch länger zurückzuliegen. Wann die Geschichte des Teppiches im Iran anfing, ist jedoch unbekannt. In persischen Manuskripten aus dem 6. Jh. wird ein Baharistan-(Persisch: Frühling)Teppich erwähnt, der in der Literatur "Frühling des/von Khosrau" genannt wird. Einige Wissenschaftler meinen, dass er dem persischen Herrscher aus dem Hause der Sassaniden: Chosrau I. Anoscharwan (»mit der unsterblichen Seele«) gehörte, Großkönig 531-579. Andere schreiben ihn seinem Enkel Chosrau II. Parwees (»der Siegreiche«) zu, Großkönig 590/591-628. Der legendäre Teppich aus dem Sassanidenpalast Taq-i-Kisra in Ktesiphon (pers. Tisfun) soll im Thronsaal gelegen und einen Garten dargestellt haben. Er war aus Wolle und Seide sowie mit Gold- und Silberfäden und außerdem mit Perlen und Edelsteinen ausgestattet. Er wurde nie gefunden, und es wird vermutet, dass er als Kriegsbeute aufgeteilt und teilweise zerstört wurde, als Ktesiphon 637 von den Arabern erobert wurde. Da der Lauf der Zeit Materialien wie Baumwolle, die von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
36
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159071387
ISBN:
1159071381
Verlag:
Gewicht:
89 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
15,15 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl