LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Theatergebäude in Wien

Theatergebäude in Wien

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158857373
Verlag:
Seitenzahl:
64
Auflage:
-
Erschienen:
2013-12-27
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Theatergebäude in Wien
Burgtheater, Volkstheater, Theater am Kärntnertor, Volksoper Wien, Theater an der Wien, Theater in der Josefstadt, Freihaustheater, Scala Wien, Wiener Bürgertheater, Raimundtheater, Carltheater, Ronacher, Ringtheater

Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Burgtheater, Volkstheater, Theater am Kärntnertor, Volksoper Wien, Theater an der Wien, Theater in der Josefstadt, Freihaustheater, Scala Wien, Wiener Bürgertheater, Raimundtheater, Carltheater, Ronacher, Ringtheater, Johann Strauß-Theater, Danzers Orpheum, Schubert Theater, Apollo-Theater, Leopoldstädter Theater, Wiener Metropol, Schlosstheater Schönbrunn, Schauspielhaus, Wiener Stadttheater, Lustspielkino, Wiener Kammerspiele, Thalia-Theater, Akademietheater, Strampfer-Theater, Tschauner-Bühne, Theater im Zentrum. Auszug: Das Burgtheater am Dr.-Karl-Lueger-Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische, sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das ursprüngliche "alte" Burgtheater am Michaelerplatz wurde von 1748 bis zur Eröffnung des neuen Hauses am Ring im Oktober 1888 bespielt. Das neue Haus brannte 1945 infolge von Bombenangriffen vollständig aus, bis zur Wiedereröffnung am 14. Oktober 1955 diente das Ronacher als Ausweichquartier. Das Burgtheater gilt als österreichisches Nationaltheater. Im Laufe seiner Geschichte trug das Theater verschiedene Namen, zuerst k.k. Theater nächst der Burg, dann bis 1918 k.k. Hof-Burgtheater und seither Burgtheater. Vor allem in Wien wird es häufig kurz "Die Burg" genannt, die Ensemblemitglieder kennt man als Burgschauspieler. Direktor des Hauses ist seit 2009 Matthias Hartmann. Michaelerplatz mit dem alten k.k. Theater nächst der Burg (rechts) und der Winterreitschule der Hofburg (links) Der Innenraum des alten Burgtheaters, Gemälde von Gustav Klimt. Die Personen sind so detailliert dargestellt, dass die Identifizierung möglich ist. Das ursprüngliche Burgtheater wurde in einem Ballhaus eingerichtet, das der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. 1540 im unteren Lustgarten der Hofburg erbauen ließ, nachdem das alte Ballhaus 1525 einem Brand zum Opfer gefallen war. Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde dort das Jeu de Paume gespielt, ein Vorläufer des Tennis. Am 14. März 1741 erteilte schließlich Kaiserin Maria Theresia, die nach dem Tod ihres Vater eine allgemeine Theatersperre anordnete, dem "Entrepreneur der königlichen Hofopern" und Pächter des 1708 errichteten Theaters am Kärntnertor, Joseph Karl Selliers, die Erlaubnis, das Ballhaus in ein Theater umzuwandeln. Gleichzeitig wurde ein neues Ballhaus in unmittelbarer Nähe errichtet, das dem heutigen Ballhausplatz seinen Namen gab. Im Jahre 1748 wurde da von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
64
Erschienen:
2013-12-27
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158857371
ISBN:
1158857373
Verlag:
Gewicht:
145 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
19,43 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl