Oppression and Liberty (Routledge Classics)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Oppression and Liberty" von Simone Weil ist eine Sammlung von Essays, die sich mit den Themen Unterdrückung, Freiheit und die Bedingungen für eine gerechte Gesellschaft auseinandersetzen. Simone Weil, eine französische Philosophin und politische Aktivistin, untersucht in diesen Schriften die tiefen Wurzeln sozialer Ungerechtigkeit und die Mechanismen der Macht, die zur Unterdrückung führen. Weil argumentiert, dass wahre Freiheit nicht nur das Fehlen von äußerem Zwang bedeutet, sondern auch die Fähigkeit zur inneren Unabhängigkeit und zum kritischen Denken voraussetzt. Sie analysiert die Rolle von Institutionen und Ideologien bei der Aufrechterhaltung von Machtstrukturen und betont die Notwendigkeit eines radikalen Wandels im Denken und Handeln, um echte soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Ein zentraler Punkt ihrer Argumentation ist die Bedeutung des Mitgefühls und der Empathie als Grundlage für menschliche Beziehungen und politische Strukturen. Durch ihre tiefgründigen Analysen bietet Weil eine eindringliche Kritik an den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Zeit und liefert gleichzeitig zeitlose Einsichten in das Streben nach einer gerechten Welt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- paperback
- 557 Seiten
- Erschienen 1985
- Liberty Fund Inc
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 1978
- University of Chicago Press
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2022
- Éditions l'Abeille bleue
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Paragon House
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Kartoniert
- 524 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung




