
Constructions at Work: The Nature of Generalization in Language
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Constructions at Work: The Nature of Generalization in Language" von Adele E. Goldberg ist ein bedeutendes Werk auf dem Gebiet der Konstruktionsgrammatik, einer Theorie, die Sprache als ein Netzwerk von Form-Bedeutungspaaren betrachtet. Goldberg argumentiert, dass grammatische Strukturen nicht nur aus abstrakten Regeln bestehen, sondern aus spezifischen Konstruktionen, die sowohl Form als auch Bedeutung tragen. Das Buch untersucht, wie Menschen sprachliche Muster erlernen und verallgemeinern. Goldberg stellt dar, dass Sprachkompetenz auf der Fähigkeit beruht, diese Konstruktionen zu erkennen und anzuwenden. Sie zeigt auf, dass sprachliche Generalisierung durch die wiederholte Exposition gegenüber konkreten Beispielen erfolgt und dass diese Beispiele im Gedächtnis gespeichert werden. Goldberg diskutiert auch den Einfluss von Häufigkeit und Funktionalität auf den Erwerb und Gebrauch von Sprache. Sie betont die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Konstruktionen und wie dieser zur Flexibilität und Kreativität in der Sprachverwendung beiträgt. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Analyse darüber, wie Menschen Sprache verarbeiten und erwerben, indem es einen kognitiven Ansatz verfolgt, der die Verbindung zwischen Syntax und Semantik hervorhebt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 1966
- MIT Press
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Taschenbuch
- 242 Seiten
- Erschienen 2008
- Dover Pubn Inc
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Oxford University Press
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2012
- Cambridge University Press