
Empire of Things: How We Became a World of Consumers, from the Fifteenth Century to the Twenty-First
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Empire of Things: How We Became a World of Consumers, from the Fifteenth Century to the Twenty-First" von Frank Trentmann ist eine umfassende Untersuchung der Geschichte des Konsums und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft. Trentmann verfolgt die Entwicklung der Konsumkultur über mehrere Jahrhunderte hinweg, beginnend im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er zeigt auf, wie der Konsum nicht nur ein wirtschaftliches Phänomen ist, sondern auch tiefgreifende soziale, kulturelle und politische Veränderungen mit sich brachte. Das Buch beleuchtet verschiedene Epochen und Regionen und erklärt, wie Handelsbeziehungen, Kolonialismus, Industrialisierung und Globalisierung zur Ausbreitung des Konsums beigetragen haben. Trentmann diskutiert auch die Rolle von Objekten in unserem täglichen Leben und wie sie unsere Identität und sozialen Beziehungen prägen. Zudem wird thematisiert, wie Massenproduktion und Werbung den modernen Verbraucher beeinflusst haben. Durch eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht Trentmann die Komplexität des Themas und regt zum Nachdenken über die heutige Konsumgesellschaft an. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Konsums und dessen weitreichende Konsequenzen für Mensch und Umwelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frank Trentmann is Professor of History at Birkbeck College, University of London, and directed the £5 million Cultures of Consumption research programme. His last book, Free Trade Nation, won the Whitfield Prize for outstanding historical scholarship and achievement from the Royal Historical Society. He was educated at Hamburg University, the LSE and at Harvard, where he received his PhD. In 2014 he was Moore Distinguished Fellow at Caltech.
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1994
- Oxford University Press Inc
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2006
- Brill | Fink
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Harper
- Kartoniert
- 305 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag