The Abolition of Man
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„The Abolition of Man“ von C. S. Lewis ist eine Sammlung von drei Essays, die sich mit der Bildung, Moral und Philosophie des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Im ersten Essay, „Men Without Chests“, kritisiert Lewis das Bildungssystem dafür, dass es Schülern objektive Werte und Emotionen vorenthalte, was zu einer Generation führe, die unfähig sei, moralische Urteile zu fällen. Er argumentiert, dass dies Menschen ohne Herz („chests“) hervorbringe – ohne die Fähigkeit zur moralischen Empfindung. Der zweite Essay, „The Way“, verteidigt das Konzept eines universellen Moralgesetzes oder „Tao“, das in verschiedenen Kulturen und Religionen erkennbar ist. Lewis warnt davor, dieses universelle Gesetz abzulehnen oder zu ignorieren. Im dritten Essay, „The Abolition of Man“, beschreibt Lewis die Gefahren einer Wissenschaft und Technologie, die versuchen könnten, den Menschen selbst zu kontrollieren oder neu zu gestalten. Er sieht darin eine Bedrohung für die Menschheit selbst und warnt vor den Konsequenzen einer solchen Entwicklung. Zusammengefasst plädiert das Buch für eine Rückkehr zu traditionellen Werten und einer Anerkennung universeller ethischer Prinzipien als Grundlage für Bildung und Gesellschaft.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 293 Seiten
- Erschienen 2017
- Schreiber & Leser
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2016
- diaphanes
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 1997
- Rowohlt Taschenbuch Verl.
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- Vertigo
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2004
- Metropolis
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- Edition Tandem
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2010
- Klostermann, Vittorio




