
De zoontjesfabriek: over vrouwen, islam en integratie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"De zoontjesfabriek: over vrouwen, islam en integratie" ist ein Buch der niederländischen Autorin Naema Tahir. In diesem Werk setzt sich Tahir mit den Herausforderungen und Spannungen auseinander, die Frauen in muslimischen Gemeinschaften in westlichen Gesellschaften erleben. Sie beleuchtet Themen wie Geschlechterrollen, kulturelle Erwartungen und die Integrationsprozesse von Migrantenfamilien. Tahir verwendet persönliche Geschichten und Beobachtungen, um die komplexe Dynamik zwischen Tradition und Moderne zu veranschaulichen. Sie diskutiert kritisch die Rolle des Patriarchats in der muslimischen Kultur und wie es das Leben von Frauen beeinflusst. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Schwierigkeiten, denen Frauen gegenüberstehen, wenn sie versuchen, ihre Identität zwischen zwei Kulturen auszubalancieren. Durch ihre Erzählungen fordert Tahir sowohl muslimische als auch westliche Leser auf, über Vorurteile nachzudenken und einen offenen Dialog über Integration und Gleichberechtigung zu führen. "De zoontjesfabriek" ist somit ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über Migration, Geschlechtergerechtigkeit und interkulturelles Verständnis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2006
- University of Illinois Press
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Free Press
- Gebunden
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Molden Verlag in Verlagsgru...
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2003
- Oxford University Press Inc
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2019
- Mensch & Buch
- Taschenbuch
- 272 Seiten
- Erschienen 2014
- Stanford University Press
- paperback
- 189 Seiten
- Erschienen 2006
- T.& T.Clark Ltd
- hardcover
- 620 Seiten
- Erschienen 2004
- ISEAS-Yusof Ishak Institute
- hardcover
- 55 Seiten
- Arche Literatur Verlag AG
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter