
Die Großstädte und das Geistesleben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Großstädte und das Geistesleben ist ein 1903 erschienener Aufsatz des Soziologen Georg Simmel, mit dem dieser die Grundlagen der Stadtsoziologie schuf. Das tiefste Problem des modernen Lebens ist nach Georg Simmel der Anspruch des Individuums nach der Selbstständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, das geschichtlich Ererbte der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren. Der Großstädter ist - im Gegensatz zum Kleinstädter - einer "Steigerung des Nervenlebens" ausgesetzt. Darin besteht die Basis für den Typus großstädtischer Individualität. Georg Simmel (1858-1918) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie, war Begründer der "formalen Soziologie" und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der Tradition der Lebensphilosophie, aber auch der des Neukantianismus. von Simmel, Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2002
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Gebunden
- 327 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Universität Mainz,
- perfect
- 175 Seiten
- Erschienen 2010
- Insel Verlag
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2001
- LIT
- perfect -
- Erschienen 1976
- Göttingen : Schwartz,
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS